Beteiligungs- und Betriebskonzepte für optimierten lokalen Nutzen und stabile Energiepreise mit regionalen Tarifen
Neue Flächen nach klaren Kriterien suchen und finden -
Bürgerbeteiligung von Anfang an und später beim langfristigen Betrieb
Pacht- und Betriebsangebote an die Besitzer offensiv unterbreiten
Der Ausbau erhält neuen Schwung
Neue Aufgaben für Biogas-Anlagen
Text
Text.
Die PV-Module werden erhöht oder mit größeren Abständen aufgebaut. Die landwirtschaftliche Nutzung der Fläche unter den Modulen soll weiterhin möglich sein und bestenfalls gefördert und geschützt werden. Bei Agro-PV gibt einen doppelten Doppel-Nutzen: Oben Strom und unten Landbau und Schutz vor Umweltgefahren wie Hagel und Hitze. Himbeeren und andere eher etwas Schatten-liebende Pflanzen profitieren auch von einer lockeren Überdachung.
Üblichen PV-Anlagen bieten gewöhnlich nur Platz für naturbelassenes Grasland oder Weideland für Lämmer oder andere kleinere Tierhaltungen.
Mehr dazu: Agro-PV und Verband für nachhaltige Agri-PV (vnap.org)
Ende der 1990er-Jahre entstanden bereits zwei Windkraftanlagen. 2007 wird der Ortsteil Guttenthau zum ersten Bioenergiedorf Oberfrankens gekürt. Seit 2023 liefert der Bürgersolarpark Strom ins Netz. Die PV-Grünlandfläche wird mit Schafen beweidet.
Mehr dazu: Speichersdorf
Unabhängiges Energiedorf wie einige weitere Gemeinden in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz. Diese Energiedörfer haben vor Jahren auf erneuerbare Energie gesetzt und profitieren heute davon. Großbardorf baute 2005 eine Solaranlage an der sich Viele aus dem Ort beteiligten. Vier Jahre später wurde im Dorf dann eine eigene Energiegenossenschaft gegründet.
Großbardorf-treibt-die-genossenschaftliche-Energiewende-voran
Mainpost.de - Dorf-ohne-russisches-Gas
DLF.nova.de - Von Energiedörfern lernen
Energiewende zusammen gedacht: Strom – Wärme – E-Mobilität
Bürgersolarpark-Bundorf.de
MaxSolar.com-Solarpark-Bundorf
Gründung einer Genossenschaft im Jahr 2011 über die Deutsche Bürgerenergie und Installation eines Bürgersolarparks mit 5 ha Freiflächen-PV. Weitere 7 Hektar sind in Planung.