Derzeit werden überall im Landkreis große Solarkraftwerke und riesige Windanlagen gebaut. Die Gemeinden stellen viel Flächen zur Verfügung. Die wirtschaftlichen Vorteile beim Bau und Betrieb der ortsnahen Stromerzeugung sollten auch direkt den Gemeinden und der Region zugute kommen. Einige spezialisierte Firmen sind in der Umgebung aktiv und bieten interessante Bau- und vor allem langfristige Betriebsoptionen an. Nicht nur private Haushalte, auch Gewerbe, Industrie und die Landwirtschaft sollten interessante Angebote erhalten und in passender Weise an den Erneuerbaren Energien (EE) teilhaben können.
Den Stadtwerken Bamberg und den Regionalwerken des Landkreises könnte hier eine tragende Rolle zukommen. Nur eine direkte Beteiligung an den neuen EE-Anlagen dürfte den langfristig wirtschaftlichen Erfolg dieser wichtigen Institutionen sicherstellen.
Bürgerbeteiligung schon in der Planungsphase beschleunigt das Finden geeigneter Flächen in den Gemeinden. Klare und nachvollziehbare Kriterien und Anforderungen des Naturschutzes, der Anwohnenden, an die Sichtbarkeit in der Umgebung und die Geräuschkulisse beim Betrieb sind sehr vorteilhaft für eine zügige Umsetzung.
Der langfristige Betrieb muß eine enge Einbindung der Bevölkerung anstreben. Während der Energiekrise wurde deutlich, wie anfällig Haushalte, Gewerbe und Industrie bei starken Schwankungen der aktuellen Börsenstrompreise sein können. Gegen diese bedrohlichen Einwirkungen ist die versprochene, weitgehend autarke Energieversorgung sehr zielführend und noch dazu schon jetzt wirtschaftliche vorteilhaft. Die Renditen der Investitionen in Erneuerbare Energieen und der Erträge sind langfristig stabil und gut planbar.
Wind, Sonne andere erneuerbare, lokal erzeugte Energien sind auch finanziell sehr interessante Investitionen in die Zukunft. Eine solide Bürgerbeteiligung hält die Erträge in der Region. Wir machen uns unabhängig vom schwankenden Börsenstrompreisen und teuren Importen.